Steuern
5. November 2018
Das Jahr 2018 geht zu Ende …
Wer noch heuer aktiv wird, kann einiges an Steuern sparen.
Tipps für UnternehmerInnen
- Gewinnfreibetrag: Natürliche Personen können bis zu 13 % vom Gewinn über 30.000 € zusätzlich absetzen, wenn sie noch heuer investieren (bestimmte Sachgüter und Wertpapiere).
- Geringwertige Wirtschaftsgüter bis 400 € sofort absetzen.
- Halbjahres-Abschreibung: Achten Sie auf das Inbetriebnahme-Datum.
- Kleinunternehmer: Umsatzgrenze von 30.000 € prüfen. Eventuell Lieferungen und Leistungen in 2019 verschieben.
- Einnahmen-Ausgaben-Rechner: Ausgaben vorziehen, Einnahmen verschieben.
- GSVG-Kleinstunternehmer-Befreiung: Kleinstunternehmer zahlen nur 115 € Unfallversicherung pro Jahr.
Tipps für ArbeitnehmerInnen
- Jahressechstel prüfen: Bei unregelmäßigen Bezügen oder Sachbezügen kann eine Dienstnehmer-Prämie (teilweise) mit 6 % besteuert werden.
- Steuerfreie Geschenke für Mitarbeiter:
- 186 € für Sachgeschenke
- 365 € für Weihnachtsfeier
- 1.000 € Zuschuss zu Kinderbetreuung
- 20 % bzw. 1.000 € Mitarbeiterrabatt
- 300 € Zukunftssicherung
- Arbeitnehmerveranlagung: Steuerausgleich für 2013 einreichen.
Tipps für alle
- Spenden: bis 10 % des laufenden Gewinns bzw. 10 % des Jahreseinkommens.
- Kinderbetreuungskosten: Für Kinder bis 10 Jahre max. 2.300 € pro Jahr und Kind.
- Rückerstattungsantrag bei Mehrfachversicherung: Wer 2015 mehrfachversichert war, kann bis Jahresende Sozialversicherungsbeiträge zurückfordern.
- Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen: Ausgaben noch heuer bezahlen.